
Saure Rüben – fermentierte Herbstrübe
Eigentlich war die Herbstrübe neben dem Weißkraut eines der Gemüse, das wir wegen des Fermentierens angebaut haben. Eine Bekannte schwärmte von der sauren Rübe mit Sauerrahm „… mehr brauchst du nicht …“. Letztes Jahr war die Ernte meilenweit von Vorratshaltung entfernt, doch dieses Jahr lief es deutlich besser. Also probieren wir heute auch die geraspelte Variante, die in dünne Scheiben geschnittene Version haben wir schon nach der letzten Ernte angesetzt.
Saure Rübe – fermentierte Herbstrüben
- ca. 1000g geschälte und grob geraspelte Herbstrüben
- ein paar große Scheiben als „Deckel“ bei Seite legen
- 1 große Karotte, geschält und grob geraspelt
- 1 TL Kümmel
- 20g Salz
Alle Zutaten miteinander vermengen und gut durchkneten, bis die Rüben und die Karotte sich ergeben (das Gemüse wird deutlich weicher, Flüssigkeit tritt aus und das Volumen nimmt um ein Vielfaches ab). Dann das Gemüse mit Hilfe eines Marmeladen-Einfülltrichters (hat eine extra breite Öffnung) in das Glas füllen und zwischendurch immer wieder mit der Faust verdichten. Dann die größeren Scheiben und das Beschwerungselement (Steinen o.ä.) auflegen.
Das Glas war ziemlich voll. Wenig überraschend blubberte es am ersten Tag ziemlich stark und Flüssigkeit trat aus. Nach drei Tagen beruhigte sich die Aktivität im Gals und nach weiteren 4 Tagen stellten wir das Glas in unsere kühle Speis.
Und da wir Sorge haben, dass wir nicht alle Karotten rechtzeitig verspeisen können, verarbeiten wir noch ein paar Prachtstücke
Fermentierte Karotten
- 4 geschälte Karotten in dünne Scheiben schneiden
- ca. 7 cm geschälten und in feine Scheiben geschnittenen frischen Ingwer
- Beschwerungselement (Steinen o.ä.) auflegen
- 2%ige Salzlake
Susanne Dierks
Moin, was genau sind Herbstrüben? ICH HABE RUNKELRÜBEN, DIE MAN HIER FRÜHER NUR ALS VIEHFUTTER VERWENDET HAT. SIE SIND GESCHÄLT SEHR LECKER ALS GEMÜSE. DIE HÜHNER, FÜR DIE ICH SIE ANGEBAUT HATTE, WOLLEN SIE ALLERDINGS NICHT FRESSEN.BEI DER GEERNTETEN MENGE MUSS ICH MIR JETZT ETWAS ANDERES ÜBERLEGEN.
bergh am berg
Servus Susanne,
wir haben die Herbst-, Mai-, oder auch Stoppelrübe (sie hat, wie die Rüben nun mal sind, viele Namen) hier einmal gewürdigt – ansonsten kurz Wikipedia befragen.
Die Runkelrübe kennen wir nicht, aber wenn sie Dir roh schmeckt, dann wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert sie zu fermentieren.
Viel Spaß beim Ausprobieren – lass uns gerne wissen, wie das Ergebnis geworden ist – vielleicht probieren wir die dann auch mal die Runkelrübe aus 🙂
Liebe Grüße aus Irschen
Hana & Peter
Bernd Mehlhorn
und wo kann man die Sauren Rüben kaufen ?
bergh am berg
Bei uns nicht, wir produzieren nur für den Eigenbedarf.